Schul- und Hausordnung der Bischof-Ulrich-Schule
Jeden Tag kommen Schüler und Erwachsene in unsere Schule.
Wir treffen uns hier
- um miteinander zu lernen.
- um miteinander zu sprechen.
- um miteinander zu spielen.
Dabei sollen sich alle wohl und sicher fühlen. Das gelingt uns gut, wenn wir freundlich und fair miteinander umgehen.
Auch ich kann mithelfen und dazu beitragen, dass wir alle gerne in unserer Schule sind.
- Ich bin höflich und grüße freundlich.
- Ich überlege, wie ich anderen helfen kann.
- Ich achte auf andere und verletze niemand absichtlich.
- Ich lasse andere in Ruhe arbeiten, lernen und spielen.
- Ich lache andere Kinder nicht aus.
- Ich schließe meine Mitschüler nicht aus.
Es gelten für uns alle folgende Regeln:
Allgemeine Regeln:
- Ich bringe nichts mit, womit ich Mitschüler verletzen könnte: Messer, Feuerzeuge, Schlagstöcke usw.
- Ich nehme Kopfbedeckungen im Klassenzimmer ab.
- Ich werfe weder mit Schneebällen noch anderen Gegenständen um niemanden zu verletzen.
- Wegen der großen Probleme, die Kaugummis beim Reinigen bereiten, ist Kaugummi kauen verboten.
- Handys sind für Schülerinnen und Schüler in der Schule nicht erlaubt.
- Smartwatches sind im Schulmodus/Flugmodus.
- Schulbücher sollen eingebunden und sorgfältig behandelt werden. Mit unserem Schulmaterial gehen wir pfleglich um.
Im Schulhaus und Klassenzimmer
- Ich renne, schreie und schubse nicht auf Treppen, Fluren und in den Klassenzimmern.
- Ich lehne mich nicht aus dem Fenster.
- Während der Unterrichtszeit soll im Schulgebäude und auf dem Schulgelände Ruhe herrschen, da jeder das Recht hat, ungestört zu lernen.
Deshalb genügt es, wenn du frühestens 10 Min. vor Unterrichtsbeginn das Schulgelände betrittst und es nach Unterrichtsende zügig verlässt. - Wir verlassen die Räume in denen wir gearbeitet haben sauber und ordentlich.
- Müll trennen wir in den vorgesehenen Behältern.
- Am Ende des Unterrichts räumen wir unseren Platz auf und stuhlen auf. Der Ordnungsdienst schließt die Fenster und löscht das Licht.
- Versperdosen, Sprudelflaschen und Liegengebliebenes wird in die Fundkiste gelegt.
- Das Lehrerzimmer, die Lehrmittelzimmer, die Schulküche, der Handarbeitsraum, der Technikraum, das Musikzimmer, die Turnhalle, das Lehrschwimmbecken und die Umkleideräume dürfen nur in Begleitung einer Lehrkraft von Schülerinnen und Schülern betreten werden.
- Wenn ich etwas beschädige, sorge ich dafür, dass es wieder in Ordnung kommt. Wenn es mutwillig war, bezahle ich den Schaden, da das Geld für Reparaturen auch für bessere Zwecke wie Sportgeräte, Bücher oder Spiele verwendet werden kann.
In den Pausen
- In den kleinen Pausen verlasse ich das Klassenzimmer nur für den WC-Besuch.
- In der großen Pause verlassen alle Schüler die Schulgebäude und halten sich im Pausenhof auf.
- Ist die Klasse 10 Min nach Unterrichtsbeginn noch ohne Lehrer, soll der Klassensprecher oder ein anderer Schüler sich im Lehrerzimmer oder Rektorat melden.